Das Kammerorchester <<Camerata Chernigiv des Rewuzkyi-Colleges>> Ukraine wurde 2018 in Chernigiv von Volodymyr Sukhoverskyi und Ortwin Benninghoff gegründet. Die ständige Basis des Orchesters besteht aus dem Streicherensemble und Pauken (Schlagzeug), Bläser werden, je nach gespielten Programmen, hinzugezogen. Es sind jedoch immer dieselben Musiker und Musikerinnen, die zusammen mit den Streichern spielen. Die symphonische Besetzung gestattet es, bis zur Klassik Orchestermusik zu spielen. Der Schwerpunkt des Streichorchesters liegt in der Musik der Spätromantik und der modernen, wobei sich die Musikerinnen und Musiker zur Aufgabe gemacht haben, ukrainische Komponisten aufzuführen.

Tourneen führte das Orchester wiederholt in das Ruhrgebiet und nach Norddeutschland. In Chernigiv und übrigen Land spielt das Kammerorchester sehr erfolgreich regelmäßig Konzerte.


Revutskyi, der Namensgeber des Colleges in Chernigiv, war lange Zeit der Vorsitzende des Ukrainischen Komponistenvereins und gründete einen Kompositionswettbewerb für junge Leute. Der 1. Preis wird als Staatspreis vergeben, der seinen Namen trägt. Ausserdem findet ebenfalls jährlich in der Ukraine ein L. Revuskyi-Klavierwettbewerb statt.


Das Orchester in der Meinung der Öffentlichkeit (Auszüge)


….das Orchester erstrahlte mit strahlenden Klangreizen. Bestechend der kräftig und samtig klingende Streichersound der Slawen. Klangfülle pur…..

WAZ


…jeder Stimme des Werkes konnte man folgen, bestechende Durchsichtig mit opulentem satten Streicherklang. Besser kann man Sibelius nicht spielten. 

Westfälische Nachrichten


…halsbrecherische Virtuosität und nachdenkliche Klanglichkeit. Kolodub kontra Mozart. Die Camerata Chernigiv war allen Klippen gewachsen. Erlesene Botschter ihres politisch gebeutelten Land.

Merkur


Das Repertoir umfasst die klassische Musik für Kammermusik. Der besondere Schwerpunkt der Orchester liegt auf der Streichermusik mit Pauken von Sibelius, sowie Werke der ukrainischen Komponisten Levko Kolodub 1930-2019


Die Leiter der <<Camerata Chernigiv des Revutskyi-Colleges>> :


Künsterischer Direktor: Volodymyr Sukhorverskyi



Volodymyr Sukhoverskyi begann 1979 seine Karriere an der Kindermusikschule in Woronesch. 1983 wechelte er als Dozent und Dirigent des Volksmusikensemles an das Revuzkyi College in Chernigiv, wo er 1989 zum stellvertretenden Direktor aufstieg. Seit 1995 ist Volodymyr Sukhoverskyi Direktor von der Regionalabteilung Chernigiv an der Nationalen Akademischen Musikunion am Revuzkyi College. 1998 erhielt er den Titel „Verdienter Künstler der Ukraine“.

Seit 2004 organisiert und leitet er regelmäßig Kontakte mit jungen Künstlern aus Deutschland, Polen, Japan und England; auch um die künstlerische Bedeutung Revutzkyis international bekannt zu machen. Im Rahmen dieser Festivals reisen immer wieder die <<Camerata Chernigiv>> in diese Länder. 2004 erhielt Sukhoverskyi das Verdienstkreuz der Ukraine III und 2010 das große Verdienstkreuz vom ukrainischen Präsidenten verliehen.


Prof. Ortwin Benninghoff



Ortwin Benninghoff studierte Gesang und Dirigieren in Düsseldorf. Von 1974-1996 war er Dozent an der Gerhard-Mercator-Universität in Duisburg, sowie von 1993-2000 an der Nationalen-Taikowskyi-Akademie in Kiew. 1999 wurde er zum Professor ernannt. Er war Mitbegründer und von 1988-2004 zusammen mit Norbert Linke einer der Leiter des von ihm gegründeten „Ensemble Neue Musik an der Universität Duisburg“ und der „Akademischen Konzerte“. 2002 war er Mitbegründer der „Kiever Kammerakademie“ und 2017 der“Camerata Chernigiv des Revuzkyyi Colleges“ Ukraine, deren Chefdirigent er bis heute ist. Mit den Orchestern spielte Konzerte im In-und Ausland (u.a. USA, Ukraine, Polen, Schweiz).

Von 1992 war er Leiter des Lektorates West des Verlages Neue Musik. Er war Mitbegründer und bis 2003 Gesellschafter der Int. Como-Musikverlage.

Benninghoff ist seit 1994 Mitglied der Künstlergilde Esslingen am Neckar und war von 1988 bis 1998 Mitglied der Jury des Wettbewerbes in NRW „Jugend komponiert“ in dieser Eigenschaft war er auch bis 2020 in Chernigiv tätig. Von 1999 bis 2004 war er Vorsitzender der Interessenverbandes Demokratischer Komponisten (IDK). Von 2004 bis 2009 war er Mitintendant des Festivals „Schlesischer Komponisten“, von 2009 bis 2011 Leiter der Kiever Kammeroper.

1996 den 1. Preis beim Kompositionswettbewerb des Ostdeutschen Kulturrats. 1998 erhielt er den Johann-Wenzel-Stamitz-Sonderpreis.


Kontakt/Impressum/Datenschutz

Prof. Ortwin Benninghoff
0208 - 661053
ortwin.benninghoff@t-online.de


Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DSGVO

Ich fühle mich Ihren Daten persönlich verpflichtet. Deshalb wende ich mich an Sie, damit Sie genau wissen, was mit Ihren Daten geschieht. Bei mir brauchen Sie keine Bedenken haben, dass ich Ihre Daten missbrauche oder gar verkaufe. Ich habe nur ein Interesse: Ihre vollste Zufriedenheit.

Wenn ich Daten von Ihnen erhalten habe, dann werde ich diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die ich sie erhalten oder erhoben habe. Insbesondere benötige ich die notwendigen Informationen für die Rechnungslegung (z.B. Kontaktdaten). Ihre Kontaktdaten benötige ich, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können, insbesondere im Fall von möglichen Ausfälle/Verschiebungen o.ä.. Selbstverständlich werde ich Ihre Daten dabei nicht an Dritte weitergeben, es sei denn es ist für unseren Vertrag absolut notwendig (z.B. an die Bank für Abbuchungen) oder wenn ich hierzu gesetzlich verpflichtet bin (z.B. im Rahmen von Finanzprüfungen).

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei entweder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) auf Grund Ihrer Einwilligung oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO im Rahmen und zur Erfüllung unseres Vertrages und unter Abwägung, ob solche Daten für die Erbringung der Vertragspflichten erforderlich sind unter Wahrung Ihrer Interessen. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mir gegenüber zu widerrufen. Ich verarbeite die Daten nur solange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Vorschriften bestehen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) werden die betroffenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Verarbeitung erforderlich ist und die Daten ansonsten gelöscht.

Ich möchte selbstverständlich, dass Sie jederzeit zufrieden sind. Daher können Sie unter der unten angegeben E-Mail Adresse Auskunft verlangen über Ihre Daten sowie über die oben beschriebenen Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger und das Beschwerderecht. Sie haben außerdem das Recht, unrichtige Daten zu berichtigen, worum ich Sie selbstverständlich aus beiderseitigem Interesse bitte. Außerdem können Sie die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Bei der zuständigen Aufsichtsbehörde steht Ihnen außerdem ein Beschwerderecht zu.

Sollten Sie jetzt noch Fragen oder Anmerkungen haben, melden Sie sich jederzeit gerne bei mir.

Ortwin Benninghoff

Timpenstraße 19, 46117 Oberhausen